Michael Pflüger
Fürsprecher, Dr. iur.
kanzlei.konstruktiv
Helvetiastrasse 5
Postfach 179
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 350 01 80 E-Mail:
Curriculum
Im Frühling 2011 habe ich bei kanzlei konstruktiv (vormals AD!VOCATE) meine Tätigkeit als Anwalt aufgenommen; seit März 2013 bin ich Partner. Ich berate und vertrete Gemeinwesen, Unternehmen und Privatpersonen bei Fragen und Streitigkeiten ausschliesslich im öffentlichen Recht, schwergewichtig im Bereich des Bau-, Planungs-, Umwelt-, Enteignungs- und Abgaberechts. Zuvor arbeitete ich während vier Jahren als Gerichtsschreiber beim Verwaltungsgericht des Kantons Bern (verwaltungsrechtliche Abteilung).
Studiert habe ich zuvor an der Universität Fribourg (Lizenziat 2003 mit dem Zusatz Europarecht). Nach diversen Praktika und einer teilzeitlichen Tätigkeit als Aktuar bei der eidgenössischen Enteignungsschätzungskommission, Kreis 6, wurde ich 2006 als bernischer Fürsprecher (Rechtsanwalt) patentiert. Für meine von Prof. Dr. Markus Müller betreute Dissertation zur Legitimation des Gemeinwesens zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten hat mir die Universität Bern 2012 den Doktortitel verliehen.
Nebenbei bin ich publizistisch tätig und amte als Dozent für Planungs-, Bau-, und Umweltrecht, von 2008 bis 2015 an der Fachhochschule St. Gallen (Lehrgang «MAS in Real Estate Management»), seit 2012 bei der bwd in Bern (Lehrgang «Überblick über das Planungs-, Bau- und Umweltrecht») und seit 2020 zudem als Lehrbeauftragter an der ETH Zürich (Umweltrecht I und II; zusammen mit Dr. Christoph Jäger und Dr. Adrian Gossweiler).
In meiner Freizeit interessiere ich mich sehr für Musik (Mitgründer des sinfonischen Orchesters Variaton, www.variaton.ch); zudem reise ich gerne. Ich bin verheiratet und Vater eines Sohnes.
Mitglied des bernischen und schweizerischen Anwaltsverbandes. Eingetragen im Anwaltsregister.
Publikationen
2024 | Urteilsbesprechung zu BVR 2024 S. 411 (gesetzlicher Eigentumsübergang bei von Privaten erstellter Detailerschliessungsstrasse), BVR 2024 S. 418 |
|
2024 | Urteilsbesprechung zu BGer 1C_100/2021 vom 14. Februar 2023 und 1C_506/2023 vom 23. April 2024 (Leiturteile zu 5G-Mobilfunkanlagen), URP 2024 S. 369 |
|
2023 | Urteilsbesprechung zu BVR 2023 S. 227 (Baubewilligungspflicht eines Antennentauschs bei einer Mobilfunkanlage), BVR 2023 S. 240 |
|
2022 | Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 1C_233/2021 vom 5. April 2022 (Meikirch, Mehrwertabgabereglement), in: BVR/JAB 2022 248, KPG-Bulletin 2022 S. 54 |
|
2020 | Art. 65–65c und 79–79c, in Ruth Herzog/Michel Daum [Hrsg.], Kommentar zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege im Kanton Bern, 2. Auflage. |
|
2020 | Urteilsbesprechung zu BVR 2020 S. 255 (Wiederherstellung des rechtmässigen Zustands; Verwirkungsfrist), BVR 2020 S. 266 ff. |
|
2019 | Urteilsbesprechung zu BVR 2019 S. 170 («weitere Nutzungszonen» nach Art. 18 RPG), BVR 2019 S. 184 ff. |
|
2019 |
Urteilsbesprechung zu ZBl 2019 S. 688 (Entschädigungspflicht für die enteignungsrechtliche Errichtung einer Bau- und Pflanzrechtsdienstbarkeit zur Erstellung einer Lärmschutzwand), ZBl 2019 S. 695 ff. (zusammen mit Dr. Adrian Gossweiler) |
|
2018 | Urteilsbesprechung zu BVR 2018 S. 383 (Zulässigkeit kommunaler Erstwohnungsanteile in der Landwirtschaftszone), BVR 2018 S. 405 ff. |
|
2017 | Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. des revidierten Baugesetzes – Streiflichter auf eine Baustelle, BVR 2017 S. 268 ff. (Zweitpublikation: KPG-Bulletin 2017 S. 82 ff.). |
|
2017 |
Urteilsbesprechung zu BVR 2017 S. 205 und S. 221 (Abgrenzung zwischen End-, Teil- und Zwischenentscheid), BVR 2017 S. 229 ff. |
|
2015 | Urteilsbesprechung zu BVR 2015 S. 534 (Anforderungen bei der «egoistischen» Verbandsbeschwerde), BVR 2015 S. 538 ff. |
|
2015 |
Urteilsbesprechung zu BVR 2015 S. 27 (Abgrenzung zwischen End-, Teil- und Zwischenentscheid; generelle Baubewilligung), BVR 2015 S. 41 ff. |
|
2014 | Urteilsbesprechung zu ZBl 2014 S. 274 (Legitimation der kostenpflichtigen Gemeinde gegen Entscheide der KESB), ZBl 2014 S. 278 ff. |
|
2014 |
Urteilsbesprechung zu BVR 2014 S. 251 (Zulässigkeit des Abbruchs eines schützenswerten Baudenkmals), BVR 2014 S. 264 ff. |
|
2013 | Die Legitimation des Gemeinwesens zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, Diss. Bern (erschienen im DIKE-Verlag). |
|
2013 | Die Beschwerdebefugnis von Gemeinwesen in der bernischen Verwaltungsrechtspflege, BVR 2013 S. 201 ff. |
|
2013 |
Bestehende Wohnbauten ausserhalb der Bauzone: Die Revision von Art. 24c des Raumplanungsgesetzes vom 23. Dezember 2011, Raum & Umwelt Nr. 1/13 (zusammen mit Rudolf Muggli) |